
Elektrotherapie ET / Reizstrom, Ultraschall
Die Elektrotherapie wird als ergänzende Therapieform im Bereich der Physiotherapie eingesetzt. Die Elektrotherapie wirkt je nach verwendeter Stromform durchblutungsfördernd, resorptionsfördernd, schmerzhemmend oder zur muskulären Kräftigung. Desweiteren kann durch gezielte Elektrotherapie nach Operationen das neuromuskuläre Zusammenspiel wiederhergestellt bzw. optimiert werden.
Wärmetherapie WT / Fango
Die Wärmetherapie wird im Bereich von muskulären Verspannungen oder Verhärtungen eingesetzt. Durch die thermische Wirkung werden Stoffwechselvorgänge beschleunigt, die Durchblutung verbessert und reflektorisch auch innere Organe beeinflusst.
Kältetherapie KT / Kryotherapie
Kältetherapie oder Kryotherapie wird zur Entzündungshemmung und Schmerzreduktion eingesetzt. Die Kryotherapie stellt eine wichtige Ergänzungsbehandlung nach operativen Eingriffen zur Schmerzreduktion und Schwellungslinderung dar. Bei Akutverletzungen ist die Anlage von Kühlmitteln (Eispacks, Eiswasser oder Kaltluft) eine der ersten Maßnahmen in der Sofortbehandlung.
Ultraschall
Bei der Ultraschalltherapie handelt es sichum eine Form der Thermotherapie(Wärmetherapie), die mit Ultraschallwellenarbeitet.
Indikation:
- bei rheumatologischen Erkrankungen
- bei Muskelzerrungen/ Muskelverletzungen
- bei Kontrakturen und bei Distorsionen
Ziel:
- Durchblutungsförderung
- Schmerzlinderung
- Muskelentspannung
- verbesserte Gelenksbeweglichkeit
- Verbesserung der Dehnbarkeit von bindegewebehaltigen Strukturen